2.8er VM Diesel und was man so aus Internen DC-Kreisen hört :-((

Diskutiere 2.8er VM Diesel und was man so aus Internen DC-Kreisen hört :-(( im Cherokee / Liberty KJ, KK Forum Forum im Bereich Cherokee Forum; @Linedance Und das mit dem Zweitaktöl probier ich auch gleich aus. Muß ich halt von meinen Jungs klauen, die haben das Zeug für Ihre Motorroller...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

HenryKJ

Member
Mitglied seit
14.03.2007
Beiträge
20
Danke
0
Standort
Stuttgart
@Linedance

Und das mit dem Zweitaktöl probier ich auch gleich aus.

Muß ich halt von meinen Jungs klauen, die haben das Zeug für Ihre Motorroller gebunkert.

Gruß Henry
 

XJAlex

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
298
Danke
0
Standort
kurz vor den hohen Bergen :-)
also das Problem hab ich nicht - meine Düsen sind mit jetzt 112tkm noch Original und der Motor läuft brav <_<
 

WolfgangKJ

Member
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
430
Danke
9
Standort
Schorndorf Bad.-Württ.
75000 km, keine Probleme mit Einspritzdüsen, keine mit Turbo, keine mit Öl. Nichts. Ich denke der KJ ist weit besser als viele davon halten.

Übrigens komme ich wieder einmal aus Griechenland zurück, sehr sehr viele KJs, auch bei Polizei (in weiss) und bei der Feuerwehr (flamered).
 

WolfgangKJ

Member
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
430
Danke
9
Standort
Schorndorf Bad.-Württ.
Die 2 die ich gesehen habe sind ziemlich schnell mit Blaulicht an mir und meinem Sprinter vorbeigefahren - die haben gerade leider viel zu tun und wollten nicht wegen ein paar Bildern stehen bleiben.
 

HenryKJ

Member
Mitglied seit
14.03.2007
Beiträge
20
Danke
0
Standort
Stuttgart
Hi,

das leidige Thema mit den Einspritzdüsen findet nun seine Fortsetzung.
Am 28.08. hab ich den KJ mit 3 neuen Düsen von der Werkstatt geholt - am 31.08. einen neuen Termin zum Tausch der 4. Düse vereinbart.

Laufzeit der jetzt getauschten Düsen ca. 11 000 Km - 10 Monate ( Kosten einer Düse im Verkauf über 1000 € ohne Mwst. )

Nächstes ( Problem ? ) ist die Kühlwassertemperatur bei Hängerbetrieb, bei 25° Außentemperatur geht die Anzeige bis 2 mm vor den roten Bereich ( nie drüber hinaus, auch kein Notlaufprogramm vom Motor ) nur ein Eintrag ins Steuergerät, dass die Getriebeölteperatur 116° erreicht hat und das Steuergerät in den Hochtemperaturbereich schaltet.
Der KJ darf 2800 Kg ziehen, mein Wohnwagen wiegt etwas überladen 1450 Kg ist doch normalerweise ein Klacks für den KJ.

Vielleicht hat jemand ähnliche Probleme oder Tipps zur Abhilfe - das Ding mit dem Zweitaktöl probier ich nach der hoffentlich letzten Reparatur aus.

Der "Freundliche" gibt sich Mühe, auch Ersatzfahrzeug ist OK - aber etwas weniger Besuche bei Ihm wären mir lieber.

Henry
 

WolfgangKJ

Member
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
430
Danke
9
Standort
Schorndorf Bad.-Württ.
Nächstes ( Problem ? ) ist die Kühlwassertemperatur bei Hängerbetrieb, bei 25° Außentemperatur geht die Anzeige bis 2 mm vor den roten Bereich ( nie drüber hinaus, auch kein Notlaufprogramm vom Motor ) nur ein Eintrag ins Steuergerät, dass die Getriebeölteperatur 116° erreicht hat und das Steuergerät in den Hochtemperaturbereich schaltet.
Der KJ darf 2800 Kg ziehen, mein Wohnwagen wiegt etwas überladen 1450 Kg ist doch normalerweise ein Klacks für den KJ.
Das ist definitiv nicht normal ! ich habe mit meinem KJ ca 20.000 km einen 1500kg Wohnwagen gezogen und die Temperatur war immer unverändert in der Mitte der Anzeige. Ein einziges Mal habe ich es geschafft die Temperatur hoch zu bringen (aber auch noch gutes Stück vor Rotem Bereich), bei 40 Grad Passfahrt in Griechenland im 2. Gang hinter LKW. Ansonsten gab es keine Erhöhungen, weder bei Vollgas den Brenner 'rauf, noch bei 110km/h auf der Autobahn.
 
cherokee06

cherokee06

Member
Mitglied seit
01.05.2007
Beiträge
75
Danke
0
Standort
im Rems-Murr-Kreis
Kann mich Wolfgang nur anschließen, wir ziehen einen Pferdehänger mit 2 Insassen (zusammen rund 2 Tonnen) und hatten auch bei starken Steigungen und widrigen Straßen kein Temperaturproblem ..... kann mich nicht entsinnen, dass sich die Temperatur jemals im Zugbetrieb eklatant nach oben bewegte.

Viele Grüße

Cherokee06
 

HenryKJ

Member
Mitglied seit
14.03.2007
Beiträge
20
Danke
0
Standort
Stuttgart
Mal sehen was draus wird - der nächste Werkstattaufenthalt ist am 10.09.

Fast jeder Besuch beim "Freundlichen" war Montags - vielleicht ist es ja ein "Montagsauto" ???
 
cherokee06

cherokee06

Member
Mitglied seit
01.05.2007
Beiträge
75
Danke
0
Standort
im Rems-Murr-Kreis
Hört sich nach Montagswagen an. Hatte auch mal einen japanischen Montagswagen (eher Rosenmontagswagen, war echt schlimm) und diesen gegen dasselbe Modell getauscht ... was soll ich sagen : mit dem Neuen null Probleme, optimales Wägelchen !

Ich drück Dir die Daumen, dass Du nach dem nächsten Besuch Ruhe hast !!!

Viele Grüße

cherokee06
 
the Jeep

the Jeep

Member
Threadstarter
Mitglied seit
23.07.2006
Beiträge
349
Danke
1
Standort
Purbach am Neusiedlersee
noch ein Grund mehr, die knapp 700 Euro für die Garantieverlängerung auszugeben.
Was mich wundert: Der Rudolf hat den Diesel doch schon 1897 erfunden, so langsam
sollten wir es doch im Griff haben, oder ?

Eins steht fest, sollten wir uns wirklich irgendwann noch einen JK zulegen, dann wird es
auch ein Benziner
Hallo Laki,

also für mich klingt das bei DC wie "SCHUTZGELDERPRESSUNG", erlich. Wennst die Garantieverlängerung ned zahlst haben wir "DEINE" Parts die im Jeep verbaut sind eh schon so produziert, dass die EX gehen und dann greifen wir Dir aber voll in die Kasse.

Hört euch doch mal um was mit den neueren Jeeps los ist. JK Wrangler bei Wasserdurchfahrten (40cm !!!) gerissene Turboladergehäuse bei den 2.8er Diesel, KJ / WJ ewig gekillte Automatikgetriebe, Engines und hier vorallem die Diesel san ah Frechheit. OK wir fahren Jeep, ich hab nen Wrangler TJ 4.0 und nen KJ 3.7, aber san ma deswegen die Melkkühe von ner Marke die zu Blöd is mal ein technisch ordentliches Auto zu bauen ????

Bei meinem KJ sind nun bei 60.000 Km zum 4x die unteren Traggelenksbolzen hin, diese Charge hat aber nur Autobahn und nix Offroad gesehn.

Erlich gesagt, ich kauf mir schön langsam zu meinem TJ 4.0 ein ordentliches Ersatzteillager damit ich 43 jährig no bis ca 65 bis 70 auskomme und dann wirds ma eh wurst sein.

Aus den USA hab ich aus bester Quelle , das Cerberus auf Gewinnmaximierung unterwegs ist und daher ab Modelljahr 2008, die Qualität nochmals um gut 10 bis 20% runtergeht.

Warum ih mi hier ah bisserle Aufrege ???? Da es fürn KJ keine oder nur sehr wenige Parts am freien Markt gibt bist den Blutsaugern von CC (Chrysler/Cerberus) fast ausgeliefert und das stinkt ma gewaltig.
 
Laki

Laki

Member
Mitglied seit
13.09.2006
Beiträge
233
Danke
0
Standort
Beckum
Warum ih mi hier ah bisserle Aufrege ???? Da es fürn KJ keine oder nur sehr wenige Parts am freien Markt gibt bist den Blutsaugern von CC (Chrysler/Cerberus) fast ausgeliefert und das stinkt ma gewaltig.
Hallo Dietmar, Deine Aufregung kann ich verstehen. Wenn ich in der Autobild-Allrad lese, dass ein AT Motor
über EUR 6000,00 kosten soll, geht mir auch die Hutschnur hoch. Zumal VM-Motori ja nun mal auf die Herstellung "billiger" Diesel spezialisiert sein soll. Aber Geschäfte mit ET's sind überall gang und gebe, bei meinem Arbeitgeber ist es auch so, daß wir ohne ET-Geschäft gar nicht genug an den neuen Maschinen verdienen würden, um zu überleben. Also basteln wir schön daran, dass der Kunde regelmässig neue Teile braucht, die er auf dem freien Markt nicht bekommen kann.

Die einzige Chance, sich zu wehren, wäre evtl. der Direktimport von Teilen aus den USA, aber das lohnt sich erst,
wenn man genug Leute zusammenbekommt, um einen Container vollzupacken. Das bekommst Du aber auch hier im Forum nicht hin. Wer legt sich schon auf Verdacht einen Motor oder ein Getriebe in die Garage. Da ich meinen KJ aber lange fahren will, weil ich nicht ständig neue Autos kaufen kann und will und zum zweiten auch wenn ich 10 Jahre lang
EUR 700 auf die Seite lege, immer noch nicht genug Knete an die Seite gelegt habe, um mir nen neuen Motor, ein
neues Getriebe und nen neuen Turbo zu gönnen, ist die Alternative, jedes Jahr EUR 700 für Garantie an Chrysler abzudrücken die für mich sinnvollere Alternative. Die Knete ist zwar weg, aber ich kann ruhig schlafen. Erhöht die eh schon hohen Kosten für den Betrieb des KJ zwar um weitere EUR 60 / Monat, aber darauf kommt es dann auch nicht mehr an. Jeep fahren ist halt teuer, damit habe ich mich abgefunden ( abfinden müssen ).
 

syrax

Member
Mitglied seit
31.07.2006
Beiträge
414
Danke
4
Standort
Zürich
Hallo zusammen

natürlich gibt es Additive für Dieselmotoren,
eines ist vom Hersteller von Rubin G-8. Alten Hasen noch als Valvering Oil bekannt.
Unter neoval.ch findet ihr das Produkt Moderndiesel. ( :king: )

Fahre selber mit Rubin G-8 und finde es bringt was, habe ja einen Benziner.

Zum Dieseladditiv kann ich natürlich nichts aus eigener Erfahrung sagen.

Die Produkte/ Pflegemittel sind aber sehr gut, besser als von grossen Konkurrenten.

Vielleicht hilft es ja was.

Gruss :blush:
Syrax

PS: und nein, ich muss auch den vollen brutto brutto Preis bezahlen
 

XJAlex

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
298
Danke
0
Standort
kurz vor den hohen Bergen :-)
es ist völlig egal ob du Jeep oder eine andere Marke fährst - das Problem mit teuren Teilen
in der Zeit danach ist bei jeder Marke gegeben - z.B. das leidige TDI-Turbo Problem der
früheren Generationen, Getriebe bei PKW´s verschiedenster Marken etc pp - da ist Jeep
nicht der "böse Bube" - das ist bei den meisten Autoherstellern gleich

unser Hyundai SantaFe was mit 145tkm nach 5 Jahren auch so fertig das die Rep in der
Fachwerkstatt beinah € 4tsd verschlungen hätte - da haben wir es vorgezogen ihn abzustoßen


Nächstes ( Problem ? ) ist die Kühlwassertemperatur bei Hängerbetrieb, bei 25° Außentemperatur geht die Anzeige bis 2 mm vor den roten Bereich ( nie drüber hinaus, auch kein Notlaufprogramm vom Motor ) nur ein Eintrag ins Steuergerät, dass die Getriebeölteperatur 116° erreicht hat und das Steuergerät in den Hochtemperaturbereich schaltet.
Der KJ darf 2800 Kg ziehen, mein Wohnwagen wiegt etwas überladen 1450 Kg ist doch normalerweise ein Klacks für den KJ
das Problem hab ich auch seit neuem, auch ohne Hängerbetrieb, letztlich an einem warmen Tag
(ca. 27° C Aussentemp) fuhr ich von Stuttgart heimwärts, zufällig guck ich bei gemütlichen
180 km/h Richtung Armaturenbrett - war der Zeiger über 2/3 Temp oben :hehe:

das zog sich dann noch lange dahin - erst auf den geraden Abschnitten nach Ulm war dann
endlich Ruhe mit der Temp ...

und wie nicht anders zu erwarten - in der Werkstatt alles gecheckt - nix gefunden ...

:king:


... hoffentlich wird der Nachfolger vom KJ besser :blush:
 
Roadoff

Roadoff

Member
Mitglied seit
21.07.2006
Beiträge
288
Danke
57
es ist völlig egal ob du Jeep oder eine andere Marke fährst - das Problem mit teuren Teilen
in der Zeit danach ist bei jeder Marke gegeben - z.B. das leidige TDI-Turbo Problem der
früheren Generationen, Getriebe bei PKW´s verschiedenster Marken etc pp - da ist Jeep
nicht der "böse Bube" - das ist bei den meisten Autoherstellern gleich

unser Hyundai SantaFe was mit 145tkm nach 5 Jahren auch so fertig das die Rep in der
Fachwerkstatt beinah € 4tsd verschlungen hätte - da haben wir es vorgezogen ihn abzustoßen
Hi Alex,

genau das ist es auch.... Wir nehemen nur an, dass wenn man viel Geld für etwas ausgibt, muss es doch auch ertwas taugen.... :smileJap:
Völlig egal welche Marke. Ich entscheide viel mehr wie gut der Service ist.
Auch wenn ich mich wiederhole, mein letzter T4 hatte nach 3 Jahren und 125.000km einen Getriebeschaden und der Freundliche rief eine 4 mit .000 auf :shocked: Und nur mit Nachdruck konnte man sich auf 70% Nachlass für das Material einigen...
Naja jetzt habe ich im Firmenfahrzeug von Benz.... mal sehen, welche Überraschungen da noch auf mich zu kommen..... (klappern im Amaturenbrett nach 8000km haben wir schon) :heuldoch:

Grüße
Carsten
 

Koch

Member
Mitglied seit
24.07.2006
Beiträge
153
Danke
6
Hallo syrax!

Habe Deinen Beitrag betreffend Rubin G-8 gelesen! Du bist von diesem Zusatz (!) begeistert und schreibst, dass dies kein Pseudomittel sondern tatsächlich positive Wirkung zeigt!
Habe kurz bei Neoval Oil AG nach geschaut/gelesen und per Mail über die Möglichkeit des Bezuges von Moderndiesel angefragt - hoffe auf positive Antwort!

Frage: Mischverhältnis 1 : 15oo - hier braucht man ja Apotheker-Meßgefässe!!!

Gibt es im Forum weitere Nutzer dieses Produktes, die Ihre Erfahrung damit kundtun könnten.

Dank und Gruss
 
the Jeep

the Jeep

Member
Threadstarter
Mitglied seit
23.07.2006
Beiträge
349
Danke
1
Standort
Purbach am Neusiedlersee
es ist völlig egal ob du Jeep oder eine andere Marke fährst - das Problem mit teuren Teilen
in der Zeit danach ist bei jeder Marke gegeben - z.B. das leidige TDI-Turbo Problem der
früheren Generationen, Getriebe bei PKW´s verschiedenster Marken etc pp - da ist Jeep
nicht der "böse Bube" - das ist bei den meisten Autoherstellern gleich
Hallo Alex,

geb Dir da mal auch recht,

aber zB bei keinem Hersteller san die Commonraildüsen so festgefressen das meist abreißen und dann is der Zylinderkopf der Engine fällig, wie das schon bis dato von 4 KJ TD Driver gehört hab.

Alle haben mit der Biodieselbeimengung so Ihre Probleme, aber bei den 2.8er TD´s scheints akut zu sein. Wer zB oft und gerne bei JET oder anderen günstigen Anbietern tankt oder was ned so wenige TS Betreiber machen (vorallem die die kurz vorm wirtschaftlichen aus sind) den Diesel ah no verwässert, der hat dann rasch ah echtes Düsenproblem.

Auch wer viel und gerne in Ungarn unterwegs ist kriegt den verwässerten Diesel / Benzin oft ab (hab das mit anderen Jeepern selbst gesehen), da is bei Jeep rasch mal ah 1.000er pro Düse hin und wenns blöd abgeht no der Zylinderkopf.

Was die anderen betrifft, ich meine die Marken. Nun, wenn mir zB ah VW Getriebe EX geht gibts genug Anbieter die überholte Getriebe mit Garantie anbieten oder Du findest eins beim Autoverwerter.

Auch Engines findest günstig in diversen Quellen. Aber bei JEEP und hier speziell bei den neueren bist der Blöde weils hier nix zum Ausweichen gibt.

Warts ab beim Wrangler JK mit der 3.8 V6 Mistu-Japsl Engine, wenn hier mal einige gekillt san. Einerseits sanns Auslaufmotore und auf der anderen Seite sagt CC (Chrysler-Cerberus) nach 10 Jahren fick dich Pech gehabt lieber Kunde, wie das bei den 2.5er Cherokee vor Bj 1996 schon voriges Jahr war. Mich haben 2006 gut 10 Jeeper mit hiniger Dieselpumpe hilfesuchend angemailt/rufen und in ganz Europa waren fasst keine gebrauchten Pumpen zu kriegen, bei DC meinte man nur is älter als 10 Jahre Tschüß, BABA und fall ned.

Also kannst Dir nen 2007er JK Wranlger ab 2018 einstampfen wenn was hin wird. Und bedenke wieviele YJ`s no laufen und nur weils an ordentlichen Parallelmarkt gibt. Viele der YJ-Besitzer hätten heute keinen Jeep wenns ned solche Einklaufsquellen gebe.

Es is ah Unterschied ob ih ah Auto bau das in 4 Jahren 100.000 abspult, nochmals 2 Besitzer kriegt die ah no 100.000 drauffahren und dann nach 8 Jahren ab in die Presse oder ......

an Wrangler den Du im Jahr 10 bis 20.000 abverlangst, immer in ner Garage steht und nach 10 Jahren no Top beieinader is, aber entsorgt werden muß weils keine Parts ab dem 11ten Jahr mehr gibt.



Beim KJ is ähnlich, da san die Troubles schon in der Serie durch zugedrönnte Ingeneure (die müßen was einwerfen) eingebaut, wie zB der untere Tragsgelenkskopf.
 

syrax

Member
Mitglied seit
31.07.2006
Beiträge
414
Danke
4
Standort
Zürich
@Boeing
Begeistert ist ein bisschen übertrieben.

Ja, ich finde es hat eindeutig positive Auswirkungen.

Im Sommer bin ich das erstemal mit Rubin G-8 im Tank im Urlaub gewesen.
1700km alles vollgepackt, berg, tal, autobahn, cevennen halt.
Beim Nachrechnen des Verbrauchs habe ich auch bessere Werte als andere Jahre.
Nur, ob das wegen G-8, oder weil ich anständig :smileJap: gefahren bin ist schwierig zu sagen.
(Fahre doch IMMER anständig.)
Ruhiger, runder, läuft der Motor auf jedenfall.

Ich finde es gut, nur Wunder vollbringt das Rubin G-8 nicht, der Motor muss technisch
ok sein sonst nutzt nix.
Und klar ist, das es nix gibt wo aus einem 4liter Motor ein 3Liter Auto macht.

Die technischen Angaben sind überzeugend. (z.B. Scherfestigkeit, Beständig bei hohen Temperaturen)
Der Oil-Spray aus der Produktlinie ist besser als andere Produkte, weil er nicht verharzt und der Anteil an flüchtigen
Stoffen sehr viel kleiner ist. (wd40:70%, ölspray:5%)

Ausprobieren, kaputt machen kannst damit nix.
Beziehen sollte kein Problem sein, sonst gib Bescheid, lässt sich sicher eine einfache Lösung finden.

Kennen gelernt habe ich Rubin G-8 aus der Metallverarbeitung.

Wie schon gesagt, aus praktischen Gründen habe ich mit Moderndiesel keine Erfahrung.
Dosieren lassen sich Kleinmengen gut mit Einwegspritzen, gibt es überall für kleines.


Gruss :heuldoch:
Syrax
 
Linedance

Linedance

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
5.531
Danke
5
Standort
Brandenburg, nahe dem nördlichen Berlin (OHV)
Dietmar, beim Test hier in D war es eine Markenkette, die die höchsten Zuschlagwerte an Biodiesel hatte.

Das Festrotten gibt es auch bei anderen Herstellern. Unter Anderem liegt das an der Materialpaarung.
Allerdings gibt es eine Paste, die man beim Einbau verwenden kann, um das Problem zu verkleinern.

Mir ist ein DC-Haus bekannt, das Neuwagen (Diesel) nur ausliefert, nachdem sie das Zeug nachträglich
verarbeitet haben. Bisher weis ich von keinem Kunden, der ein so vorbereitetes Kfz erwarb und festgerottete
Düsen hatte. (auch wenn das was ich zu Ohren bekomme kein Maßstab ist)

Gruß,
Matthias
 

XJAlex

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
298
Danke
0
Standort
kurz vor den hohen Bergen :-)
denke auch das das Biodiesel Problem viele Autohersteller im Moment betrifft,
wie gesagt - ich fahr viel und überall rum und hab mit dem Motor bisher keine
Probleme gehabt (oke Turboschlauch geplatzt - aber bei 100tkm auch ned
wirklich als Fehler zu bezeichnen - vor allem war die Zeit für die improvisierte
Reparatur bei einem Autoteilehändler in OT sehr informativ - da überlegst dir
dann schon welches Auto du in Zukunft fahren willst was die so sehen jeden Tag ...)


naja wurscht, er steht eh schon wieder in der Werkstatt - aber diesmal ist der
Jeep unschuldig - gestern Abend hat ein Reh versucht uneingeladen durch die
Windschutzscheibe einzusteigen :shocked:

... und es zeigte sich wieder einmal das diese Straßenpanzer doch nicht nur
mehr Sicherheit vorspiegeln sondern auch haben - möchte nicht wissen wie
ein Kleinwagen nach so einem Zusammenprall aussieht - bei mir ist nur die
WSS durch - achja und der Scheibenwischer den ich am Donnerstag noch
schnell bei DC geholt hab ... :heuldoch:



... jetzt fahr ich wieder 3.0 V6 CRD - und er gefällt mir immer mehr :smileJap:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

2.8er VM Diesel und was man so aus Internen DC-Kreisen hört :-((

2.8er VM Diesel und was man so aus Internen DC-Kreisen hört :-(( - Ähnliche Themen

  • Ölablassschraube Motor 2,2 Diesel Maße ?

    Ölablassschraube Motor 2,2 Diesel Maße ?: Weiß jemand hier die Maße der Ölablasschraube für den 2,2l Diesel? Gewinde ? Länge? Schlüssel Werkzeuggröße? Dankeschön
  • Diesel DPF Werte von JSCAN

    Diesel DPF Werte von JSCAN: hallo, wer kennt sich mit dem Normwerten aus? Das sind die DPF Werte von meinem Scan. Ist das mit ein paar Autobahnfahrten noch zu reparieren...
  • Lichtmaschine 3 liter Diesel, welche kaufen?

    Lichtmaschine 3 liter Diesel, welche kaufen?: Hallo, erstmal danke für die Aufnahme. Bin auch von einem Lichtmaschinen defekt betroffen! 3.0 Diesel 2012 115 tsd km. Frage !welche kann man...
  • Dieselpartikelfilter für GC WK2 Diesel 250 PS

    Dieselpartikelfilter für GC WK2 Diesel 250 PS: Hallo hat jemand schon mal den DPF ausgetauscht, und was kostet das Teil. Da der TÜV ja seit letztes Jahr die Russpartikelmessung macht fallen...
  • Suche Repsatz für 2.5 VM Diesel

    Suche Repsatz für 2.5 VM Diesel: Servus, mein XJ (2.5 TD VM) hat jetzt schon über 300k Kilometer auf der Uhr. Jetzt lässt er schon ziehmlich viel Kompression durch und ich würd...
  • Ähnliche Themen

    • Ölablassschraube Motor 2,2 Diesel Maße ?

      Ölablassschraube Motor 2,2 Diesel Maße ?: Weiß jemand hier die Maße der Ölablasschraube für den 2,2l Diesel? Gewinde ? Länge? Schlüssel Werkzeuggröße? Dankeschön
    • Diesel DPF Werte von JSCAN

      Diesel DPF Werte von JSCAN: hallo, wer kennt sich mit dem Normwerten aus? Das sind die DPF Werte von meinem Scan. Ist das mit ein paar Autobahnfahrten noch zu reparieren...
    • Lichtmaschine 3 liter Diesel, welche kaufen?

      Lichtmaschine 3 liter Diesel, welche kaufen?: Hallo, erstmal danke für die Aufnahme. Bin auch von einem Lichtmaschinen defekt betroffen! 3.0 Diesel 2012 115 tsd km. Frage !welche kann man...
    • Dieselpartikelfilter für GC WK2 Diesel 250 PS

      Dieselpartikelfilter für GC WK2 Diesel 250 PS: Hallo hat jemand schon mal den DPF ausgetauscht, und was kostet das Teil. Da der TÜV ja seit letztes Jahr die Russpartikelmessung macht fallen...
    • Suche Repsatz für 2.5 VM Diesel

      Suche Repsatz für 2.5 VM Diesel: Servus, mein XJ (2.5 TD VM) hat jetzt schon über 300k Kilometer auf der Uhr. Jetzt lässt er schon ziehmlich viel Kompression durch und ich würd...
    Oben